Das Sprungbrett für Ihre neue Stelle
Übersicht | ![]() ![]() |
![]() |
Gewusst wie
Stelle finden. Bewerbung und Lebenslauf schreiben. Sich erfolgreich vorstellen und Gehalt verhandeln. Arbeitszeugnis richtig interpretieren.
Angebote von Firmen
Industrie
Nestle
Novartis
Siemens
ABB
Roche
BASF
V-Zug
Sulzer
Logitech
Implenia
SIG
Givaudan
Phonak
IBM
Unisys
Ems Chemie
Bayer
Cilag
Georg Fischer
GlaxoSmithKline
Holcim
Rieter
Ascom
AstraZeneca
Handel, Dienstleistung
Migros
Coop
Post
SBB
Swisscom
Amag
Swiss
Galenica
Sunrise
SGS
Google
Finanz
Zürich
Die Mobiliar
Raiffeisen
UBS
Swiss Life
ZKB
AXA Winterthur
Basler
Julius Bär
Swiss Re
BKB
Credit Suisse
BEKB
Vaudoise
LUKB
Checklisten und Tipps
Checkliste für das Bewerbungsschreiben
1. Betreffzeile (z.B. «Ihre Anzeige in...»). 2. Persönliche Anrede im klassischen Stil («Sehr geehrter Herr Meier», Ansprechperson evtl. mit Telefonanruf herausfinden). 3. Wesentliche Stärken im ersten Drittel unterbringen. 4. Gründe, warum Sie sich gerade bei diesem Unternehmen bewerben. 5. Vorteile, die Ihre Anstellung dem Unternehmen bietet. 6. Gehaltsvorstellung, falls in der Ausschreibung gefordert. 7. Sie freuen sich auf ein persönliches Gespräch.
Gestaltung: Einheitliche, klar lesbare Schrift. Rechtschreibeprüfung. Vier-Augen-Prinzip: Brief durch sprachkundige Person gegenlesen lassen. Brief lose zum Dossier.
Vermeiden: Das Wort «Betrifft» im Betreff, «Sehr geehrte Damen und Herren», salopper Stil, Rechtschreibefehler, ungepflegtes Layout, schlechter Druck, Lebensstationen (gehören in den Lebenslauf), Gehaltsvorstellungen, wenn nicht verlangt.
Quellen: bewerbung.de, monster.ch
Checkliste für den Lebenslauf
Tabellarische Darstellung: Links das Jahr (z.B. 2009) oder Monat/Jahr (z.B. 3/2009), rechts die Tätigkeiten im Telegrammstil. Zeitlich absteigend, das Aktuellste zuerst. Übersichtlich in Blöcke strukturieren durch Zwischentitel, Abstände und evtl. Linien. Seitenumbruch: Reihenfolge der Blöcke:
1. Kopfteil: Vorname und Name, Adresse, Telefon (Festnetz und mobil), e-Mail, Geburtsdatum, Heimatort (Schweizer) oder Nationalität (Ausländer), Zivilstand (evtl. Anzahl Kinder).
2. Aus- und Weiterbildung: Art der Ausbildung, ausbildende Firma oder Institution, Ort, Art und Bezeichnung des Abschlusses, Zeitpunkt des (tatsächlichen oder erwarteten) Abschlusses.
3. Berufliche Tätigkeiten: Unternehmen, Position und Art der Tätigkeit für jede Station. Karrierelücken nicht vertuschen, sondern kurz erklären.
4. Kenntnisse und Fähigkeiten: Fremdsprachen, Computer, technische Kenntnisse; Ausweise und Diplome.
5. Ausserberufliches Engagement: Vereine, Freiwilligenarbeit, Sport: Für Teamfähigkeit spricht Mannschaftssport, für Zielstrebigkeit und Belastbarkeit spricht Ausdauersport. Keine Risikosportarten erwähnen. Nicht zu viele Hobbys.
Weglassen: Name und Beruf der Eltern, Angaben zum (Ehe-) Partner, Konfession, Partei, Gewerkschaft, Gesundheitszustand, Hobbies ohne Bezug zu beruflichem Anforderungsprofil.
Quellen: monster.ch, Jobwinner
Checkliste für das Bewerbungsdossier
1. Begleitbrief. 2. Lebenslauf. 3. Arbeitszeugnisse. 4. Ausbildungszeugnisse. 5. Ausbildungsnachweise. 6. Arbeitsproben evtl. 7. Foto nur wenn verlangt (dann unbedingt im Porträtformat, professionell gemacht).
Gestaltung: Zuoberst Begleitbrief, lose. Kopien in der Reihenfolge 2-7 in Mappe bündeln, evtl. heften.
Vermeiden: Unverlangte Handschriftproben und Fotos, Originaldokumente, schlechte Kopien, Heftklammern, an Dossier angehefteter Brief, Passbild, Automatenfoto.
Quelle: jobscout24.ch
Checkliste für das Vorstellungsgespräch
1. Unterlagen zusammenstellen: Bewerbung, Einladungsschreiben, Material über das Unternehmen, Liste von Fragen an den Personalchef. 2. Vorbereitung: Was will ich sagen, was nicht? Welche Punkte sind wichtig? Was unterstreicht meine Qualifikation? 3. Mit (kritischen) Freunden üben. 4. Wegbeschreibung besorgen. 5. Pünktlich sein. 6. Das richtige Outfit, abhängig von Branche: Finanzdienstleister mit Anzug und Krawatte (Mann) bzw Hosenanzug (Frau). Kreative mit Jackett und Stoffhose. Im Zweifelsfall lieber overdressed als zu lässig. 7. Notfall-Utensilien: Ersatzhemd oder -bluse, Bürste, Deo.
Quelle: Absolventenkongress
12 Fragen, auf die Sie eine Antwort wissen sollten
1. Wo ist der rote Faden in ihrer Laufbahn? 2. Warum haben Sie sich bei uns beworben? 3. Wie lange brauchen Sie, um sich bei uns einzuarbeiten? 4. Was denken Sie über Ihren letzten Chef? 5. Welches sind Ihre Stärken und Ihre Schwächen? 6. Wie gehen Sie mit Kritik, Stress und Misserfolgen um? 7. Was schätzen Ihre Freunde an Ihnen, was kritisieren sie? 8. Was würden Sie gerne an sich ändern oder verbessern? 9. Was mögen Sie an sich selber? 10. Was würden Sie gerne in den nächsten Jahren lernen? 11. Und warum möchten Sie das? 12. Welches waren Ihre grössten beruflichen Erfolge und Misserfolge?
Wichtige Tipps: Seien Sie ehrlich. Halten Sie konkrete Fallbeispiele bereit, die sie positiv bewältigen konnten.
Vermeiden: Bei der Frage nach Schwächen auf gar keinen Fall versuchen, Stärken zu verkaufen: «Leistung und Ehrgeiz sind meine grössten Schwächen».
Quellen: Tages-Anzeiger, monster.ch
10 Tipps für erfolgreiche Gehaltsverhandlung
1. Sich über die üblichen Gehälter in Ihrer Branche, Position und Region schlau machen. 2. Ihren eigenen Marktwert realistisch einschätzen. 3. In Jahresbruttogehältern denken und argumentieren. 4. Mit Gehaltsrahmen operieren: von x bis y Franken. 5. Beim Bewerbungsgespräch warten, bis der Verhandlungspartner das Thema anschneidet; erst nachfragen, wenn er dies nicht tut. 6. Die Frage nach Gehaltsforderung beantworten mit dem (wahren) aktuellen Gehalt, als Brancheneinsteiger mit der Gegenfrage nach einem Angebot. 7. Nach einem Angebot sich zurücklehnen und mindestens eine halbe Minute nachdenken; danach zuerst über Leistungen sprechen und erst dann über Geld. 8. Bei zu tiefem Angebot nicht ablehnen, sondern Bedenkzeit erbitten und Interesse deutlich zeigen. 9. Verhandlung in Rollenspiel mit Freunden üben. 10. Nicht feilschen, sondern verhandeln; nicht zuwenig oder zuviel fordern; fixes Gehalt nicht nachverhandeln, nachdem die Gegenseite eine Forderung schnell akzeptiert hat (nur noch variable Bestandteile ansprechen); nicht mit Konkurrenz argumentieren.
Quelle: Jobwinner
Der Geheimcode im Arbeitszeugnis
«Hat die Arbeiten/Aufgaben stets zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt/ausgeführt» = sehr gute Leistung. «... stets zu unserer vollen Zufriedenheit ...» = gute Leistung. «... zu unserer vollen Zufriedenheit ...» = befriedigende Leistung. «... zu unserer Zufriedenheit ...» = ausreichende Leistung. «Hat sich (stets) bemüht, die Aufgaben zu erfüllen (den Anforderungen gerecht zu werden)» = mangelhafte Leistung.
Quelle: rhetorik.ch
Stellenbörsen
Schweiz
Jobagent
Jobkralle
Jobs CH
Jobscout 24
Jobwinner
Jooble
Stellen CH
Stellenanzeiger CH
Regional
Ostjob
Stellen Zürich
Stellen Basel
Stellen Bern
Stellen Zentralschweiz
Emploi Romandie
Teilzeit
Nischen
Absolventenkongress
ETH get-hired
Internet-Jobs
Medienjobs
myScience Jobs
NZZ Executive
Pharma Career Box
Physioswiss Stellen
Swissmedicaljobs
Karriere fördern
lehrstellenboerse.ch
berufsberatung.ch
karriere.ch
Ausbildungsportal
Deutsch lernen